trilogIQa

Unser Selbstverständnis

Wir sind Spezialisten für die Verschlankung von Prozessen. Unser Vorgehen ist dabei stets ganzheitlich: Außer den Prozessen selbst nehmen wir die Unternehmenskultur und das Wissensmanagement ins Visier.

trilogIQa

Unser Portfolio

Ausgestattet mit smarten Werkzeugen für Analyse und Planung stellen wir entscheidende Weichen neu. Durch Schulungen und Planspiele verankern wir Lean Management tief und nachhaltig in den Köpfen aller Beteiligten.

Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Victor Hugo

Unser Selbstverständnis

Wir sind Spezialisten für die Verschlankung von Prozessen. Unser Vorgehen ist dabei stets ganzheitlich: Außer den Prozessen selbst nehmen wir die Unternehmenskultur und das Wissensmanagement ins Visier.

Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Victor Hugo

Unser Portfolio

Ausgestattet mit smarten Werkzeugen für Analyse und Planung stellen wir entscheidende Weichen neu. Durch Schulungen und Planspiele verankern wir Lean Management tief und nachhaltig in den Köpfen aller Beteiligten.

Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Victor Hugo

tri|log|IQ|a

tri ist ein Präfix der altgriechischen Sprache (τρι) und steht für drei(fach).

log entspricht den ersten drei Buchstaben des altgriechischen Wortes logistikē (λογιστική), aus dem der Begriff Logistik entstanden ist.

IQ ist eine Kenngröße zur Bewertung von Intelligenz. Das Wissen der Mitarbeiter ist das wichtigste Kapital einer Organisation.

a leitet sich aus dem Anfangsbuchstaben für Ausbildung ab und steht für unsere Kompetenz im Bereich der Schulung und Weiterbildung.

Herzlich willkommen bei triloglQa, Ihrem Partner für alle Themen und Aufgaben rund um Lean Management.

Unsere Vision | change to lean | umfasst alle Aspekte des Veränderungsprozesses hin zum schlanken Unternehmen mit höchster Kundenorientierung, effizienten Prozessen sowie klugen und motivierten Mitarbeitern.

Ist | change to lean | auch Ihr Thema?

Dann haben wir hier einige spannende Informationen für Sie.
Schauen Sie sich doch einfach mal um!

Aktuelles und Empfehlungen

Schwerpunkt Prozesse

ERFA-Gruppe: Prozessexzellenz in der Logistik

Die Erfahrungsgruppe „Prozessexzellenz in der Logistik“ richtet sich an Prozessverantwortliche in der Logistik, die an einem regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch interessiert sind. Durch den beständigen, offenen und vertrauensvollen Umgang lernen Mitglieder im unternehmensübergreifenden Vergleich voneinander und tauschen sich persönlich aus. Im rollierenden System unter den ERFA-Mitgliedern werden Optimierungsvorschläge für die Logistikprozesse des Gastgebers erarbeitet und diskutiert. Die behandelten Themen richten sich nach den Interessen der Mitglieder zur schlanken und effizienten Prozessgestaltung.

Die Gruppe wird von trilogIQa und Experten des Fraunhofer SCS begleitet und methodisch betreut. Die Teilnehmer haben sich in unseren Schulungen Lean Pioneer© und Lean Manager© kennengelernt und können dadurch in den Diskussionen auf einem einheitlichen Wissensstand aufsetzen.

Aktueller Themenfokus:

  • Lean Logistics
  • Wertstrom- und Verschwendungsanalysen
  • Shopfloormanagement in der Logistik
  • Strukturierte Problemlösung in der Logistik

Weitere Infos: Fraunhofer SCS

Zielgruppe
Prozessverantwortliche in der Logistik, die an einem Wissens- und Erfahrungsaustausch interessiert sind
Anzahl
ca. 20
Teilnehmer
Vorkenntnisse
Teilnahme an den Schulungen
Lean Pioneer
Lean Manager

Erfahrungsaustausch mit Lean-Experten: Logistikprozesse in kollegialer Beratung analysieren und optimieren

Video

5S – alles klar?!

│change to lean│in 5 Schritten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 5S-Methode unterstützt dabei, Ordnung ins Chaos zu bringen. Lerne in dem kurzen Video, wie es in 5 Schritten gelingt, jede Umgebung mit kritischen Augen zu prüfen und für mehr Struktur, Effizienz und Motivation zu sorgen.

Schulung

Lean Ambassador

Datum
Sep23
26.09.2023 - 27.09.2023
07.11.2023 - 08.11.2023
28.11.2023 - 29.11.2023
Ort
Online

Bei der Einführung von Lean im Unternehmen oder auch bei der Umsetzung von Lean-Projekten entsteht immer wieder die Herausforderung, Mitarbeiter auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten oder auch auf dem Weg durch die Veränderung mitzunehmen. Gewinnen Sie neues Wissen, um die Hintergründe für Skepsis und Ablehnung in der Mannschaft zu verstehen und erlernen Sie geeignete Methoden und Hilfsmittel, um den Change Prozess schneller und besser zu meistern und so Ihre Optimierungsprojekte zum Erfolg zu führen.

Fachbuch

Change Management

Von der Problemwahrnehmung zur Lösungsfindung

Autor
J. Boppert

Whitepaper, 21 Seiten
München

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis

  • Problemverständnis und Problemwahrnehmung
  • Urteilsbildung im Zusammenspiel von Verstand und Emotion
  • Praktische Anwendung

 

Whitepaper anfragen

Video

Richtig Hände waschen – in fünf Schritten zur perfekten Arbeitsanweisung

│change to lean│mit (sauberen) Standards

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Erstellen der „perfekten Arbeitsanweisung“ nutzen wir fünf Leitfragen, die uns helfen, alle wesentlichen Aspekte zu berücksichtigen. So gelingt es, alle Informationen aufzunehmen und das richtige Format für die Zielgruppe zu wählen. Mit der „perfekten Arbeitsanweisung“ halten sich alle an den Standard und haben auch noch Spaß dabei.

Projekt

Logistik­prozesse im Fluss

Herausforderung

  • Komplexe internationale Logistik eines weltweit führenden Herstellers von Hausgeräten mit Zentrallagern und regionalen Crossdocks zur Belieferung von Groß- und Einzelhändlern
  • Auslastungs- und Pushorientierung zur Einhaltung eines 48h-Lieferversprechens
  • Überfüllte Flächen mit hohen Suchaufwänden
  • Stressige Phasen im Wechsel mit Wartezeiten
  • Hoher Aufwand für Klärungen und zahlreiche Fehler

Lösungsansatz

  • Umkehr der Push-Steuerung hin zu einer kunden- und wertstromorientierten Pull-Logik
  • Lean-Schulung aller beteiligten Führungskräfte (operativ/ administrativ) und Manager an drei Standorten eines Werkeverbunds mit über 700 Mitarbeitern
  • Wertstromanalysen und Detailuntersuchungen in den verschiedenen Bereichen und Standorten sowie Sammlung der aktuellen Probleme und Schwachstellen
  • Gemeinsame Zielbildung und Ableitung von Handlungsbedarfen in den verschiedenen Bereichen: Bearbeitung aller Aufträge nach dem Pull-Prinzip, Einführung einer Zeitscheibensteuerung
  • Projektmanagement, gemeinsame Implementierung der erarbeiteten Soll-Prozesse und Begleitung bis zum Erreichen stabiler Regelprozesse

Ergebnisse

  • Entwicklung einer Zeitscheibensteuerung für die drei Standorte mit genauer Terminierung aller Abläufe von Bestelleingang bis zur Auslieferung an die Kunden
  • Prozessanpassungen und Mitarbeitereinweisung in allen relevanten Bereichen von der Disposition über die verschiedenen Lager- und Kommissionierbereiche bis hin zur Abfertigung und Verladung
  • Skalierbare Prozesse und Abläufe mit hoher Atmungsfähigkeit
  • Durchgängige, echtzeitnahe Transparenz in Bezug auf Prozessqualität und ‑fortschritt
  • Signifikante Leistungssteigerung v.a. in Phasen mit hohem Auftragsvolumen verbunden mit deutlicher Produktivitätssteigerung (+ 9,5 % nach den ersten Monaten, + 24 % nach einem Jahr)
Planspiel

LOGtri©

Schulung

Lean Pioneer

Auftragsabwicklung nach dem Pull-Prinzip bei einem Hausgeräte-Produzenten führt zu kurzen Durchlaufzeiten, verringerten Suchaufwänden und termingerechter Anlieferung

Haben Sie ähnliche Herausforderungen?
Kontaktieren Sie uns.

Planspiel

triSMA©

Lernziele

  • Führungskräfte für das Thema Shopfloor Management gewinnen
  • Prozessverständnis im Sinne von Lean Management weiterentwickeln
  • Wichtigkeit von Mitarbeiterintegration und Kommunikation erkennen

Spielverlauf

  • Auf Basis von Picklisten werden Kundenaufträge kommissioniert, verpackt und versandt.
  • Dabei treten immer wieder Störungen – teils vom Kunden initiiert – auf, die die Teilnehmer beheben müssen.
  • Zwei Spieler-Gruppen repräsentieren einerseits die Führungskräfte und andererseits die operativen Mitarbeiter.
  • Im Verlauf des Spiels arbeiten Führungskräfte und operative Mitarbeiter zunehmend integriert bei der Analyse und Gestaltung des Prozesses und erkennen den Nutzen der kooperativen Prozessoptimierung.

Wie verbessert gute Kommunikation auf dem Shopfloor die Leistung?

Dauer
5
Stunden
Anzahl
7-12
Teilnehmer
Empfehlung
Zusätzlich Schulung Lean Pioneer

Kommunikation ist alles!
Shopfloor Management verstehen und verinnerlichen

Interesse?
Kontaktieren Sie uns.

Video

Leanders lebhaftes Lean Lexikon: Transparenz und Fluss durch Bodenmarkierungen

│change to lean│bringt f(r)ische Gedanken

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leander ist Lean-Denker – und Fisch – und damit immer im Fluss. Deshalb will er auch alle Denkweisen, Prinzipien und Methoden rund um das Thema Lean kennenlernen und am besten an praktischen Beispielen verstehen. Diesmal beschäftigt er sich mit dem Thema Bodenmarkierungen. Wozu werden sie eingesetzt? Was sind die Vorteile? Und wie sollen feste Markierungen auf einmal für besseren Fluss in Prozessen sorgen?

Noch mehr Informationen zum Thema „Bodenmarkierungen“ gibt es in unserem Webinar „Bodenmarkierungen – alles klar?!“ unter https://www.youtube.com/watch?v=Oj1ppx4_51Q

Planspiel

triPLEX©

Lernziele

  • Lean-Verständnis und Methodenkompetenz erreichen
  • Schlüsselfaktoren in Kommissionierprozessen und Stellhebel der Optimierung erkennen
  • Transparente Prozesse durch geeignete Kennzahlen realisieren

Spielverlauf

  • Auf Basis von Picklisten kommissionieren die Spieler verschiedene Arten von Casino-Chips an mehreren Arbeitsplätzen.
  • Die Auftragsstruktur verändert sich von Runde zu Runde und erfordert Analysen und Anpassungen der Spieler, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.
  • Die Spieler erkennen Einflussgrößen und Stellhebel, um die Performance ihrer Prozesse zu verbessern und ein schlankes und produktives Logistiksystem zu realisieren.
  • Die gemeinsame Optimierung zeigt die Auswirkung von Veränderungen auf.

Werden die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Optimierung gestellt?

Dauer
5
Stunden
Anzahl
6-11
Teilnehmer
Empfehlung
Zusätzlich Schulung Lean Pioneer

Optimierung ist kein Glücksspiel!
Prozess-Leistung durch Lean-Methoden steigern

Interesse?
Kontaktieren Sie uns.

Forschungsprojekt

KoMiK

Digitale Kooperationssysteme im Mittelstand:
Innovative Kommunikations- und Kooperationsprozesse in der digitalen Arbeitswelt

Hintergrund

  • Zunehmende vielfältige Vernetzung lässt auch in der Arbeitswelt neue Formen und Wege der Kommunikation entstehen
  • Aber: Gewachsene Netzwerke führen schnell zu unübersichtlichen Geschäftsprozessen, mangelndem oder aufwändigem Informationsaustausch, Verlust von Informationen etc.
  • Enterprise Collaboration Systems (ECS) verbinden die verschiedenen Kommunikationskanäle und unterstützen die Kooperation und Kommunikation
  • KoMiK untersucht Auswahl und Einführung von ECS in kleinen und mittleren Unternehmen

Ziele

  • Verbesserung von Kommunikations- und Kooperationsprozessen in KMU mit Hilfe von digitalen Plattformen
  • Modellhafte Einführung von ECS-Systemen in Unternehmen
  • Durchführung von empirischen Untersuchungen zu Bedingungen, Nutzen und Folgewirkungen
  • Untersuchung der Effekte von ECS-Systemen in einer Längsschnittstudie
  • Screening-Tool zur Einschätzung der Voraussetzungen und Hürden bei der Einführung eines ECS
  • Ergebnistransfer durch Branchenworkshops, Praktikerbroschüre und einem innovativen Beratungsangebot

Partner

  • Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS
  • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München
  • trilogIQa
  • Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
  • Universität Bamberg, Professur für Arbeitswissenschaft
  • WIBU-SYSTEMS AG

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.

Zur Homepage https://www.arbeitswelt-komik.de/

Laufzeit

01.03.2019 bis 28.02.2022

Vernetzte Arbeitswelt in KMUs – Unterstützung der Kooperation und Kommunikation durch Enterprise Collaboration Systems (ECS)

Enterprise Collaboration Systems (ECS) verbinden die verschiedenen Kommunikationskanäle und helfen so, Kooperation und Kommunikation zu verbessern. Im Rahmen des Projekts KoMiK werden ECS bei zwei Anwendungspartnern modellhaft eingeführt und empirische Untersuchungen zu Bedingungen, Nutzen und Wirkungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen durchgeführt.

Unser Selbstverständnis

Wir sind ein aufgewecktes Münchner Unternehmen, das sich auf die Verschlankung von Prozessen in unterschiedlichsten Branchen versteht. Unser Vorgehen ist dabei ganzheitlich: Außer den Prozessen selbst nehmen wir auch die Unternehmenskultur und das Wissensmanagement ins Visier.

Ob allein oder mit Partnern aus unserem Netzwerk: Wir sorgen dafür, dass Wertschöpfung im Unternehmen gelingt.

Unser Portfolio

Gleich ob Unternehmen interne Prozesse besser strukturieren, Kundenabrufe in kürzerer Zeit abwickeln oder ihre aktuellen Lean-Vorhaben kritisch überprüfen wollen: Wir nehmen uns solcher Projekte gerne an – und sorgen für einen harmonischen, transparenten Gesamtprozess im Sinne unserer Kunden.

Ausgestattet mit smarten Werkzeugen für Analyse und Planung stellen wir entscheidende Weichen für die Umsetzung neu. Durch Schulungen und Planspiele verankern wir Lean Management tief und nachhaltig in den Köpfen aller Beteiligten.

Kontaktieren Sie uns

Sind Sie bereit für | change to lean |? Haben Sie Fragen? Möchten Sie uns kennenlernen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt Formular

  • Meine Kontaktdaten:

  • *Pflichtfelder

    Rechtlicher Hinweis

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.