DARUM GEHT ES
Im Projekt entsteht eine KI-basierte Markt- und Vernetzungsplattform, durch die sowohl die konkreten Anforderungen an Produkte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich als auch potenzielle Lieferanten für Krankenhäuser und Hilfsorganisationen in Krisen zügig ermittelt werden können.
HINTERGRUND
- Resilienz in Netzwerken zur Daseinsvorsorge (u.a. im Gesundheits-, Pflege-, Betreuungsbereich) muss neu durchdacht werden, insbesondere in Krisenszenarien
- Fokus lag bisher auf der Sicherstellung von Versorgung und Vorsorge unter Effizienzaspekten
- Bedarf nach neuen Konzepten mit hohen Flexibilitätsbedarfen in Krisensituationen hinsichtlich zu bedienenden Produktsortimenten und den zugehörigen schnell auf- und abzubauenden logistischen Netzwerken, die zusätzlich einem hohen Effizienzniveau genügen müssen
ZIELE
- Bildung belastbarer, resilienter Wertschöpfungsketten zur Versorgung wichtiger Einrichtungen in Krisen
- Entwicklung einer Markt- und Vernetzungsplattform, die mit Hilfe von KI eine zügige Identifizierung und Beauftragung von Produktionsgütern ermöglicht
- KI-basierte Simulation und Bewertung potenzieller Wertschöpfungsketten
- Ermittlung der optimalen und nach spezifischen Kriterien konfigurierten Produktions- und Lieferkette sowie direkte Vernetzung mit den Produzenten durch KI-gestützte Analysen und Simulationen
PARTNER
- Institut für Angewandte Informatik e.V. an der Universität Leipzig
- TU Chemnitz
- Westsächsische Hochschule Zwickau
- USU GmbH
- DATEV e.G.
- NRU GmbH
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
- Innovationsnetzwerk smart³ e.V.
- Mobility goes Additive e.V.
- trilogIQa
LAUFZEIT
01.07.2022 bis 30.06.2025
Das Forschungsprojekt wird auf Grundlage des Förderrahmens „Entwicklung digitaler Technologien“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.