Direkt zum Inhalt wechseln

WAS ICH DIESE WOCHE GELERNT HABE …


Vorgedacht vs. selbstgemacht

10.07.2022


In einer unserer Lean-Schulungen erklären wir als Analogie zum Fußball die wichtigsten Spielregeln für #Lean #Leadership. Dabei ist einer unserer Punkte: „Der Trainer schießt keine Tore“.

Denn was würde passieren, wenn der Trainer die Tore schießt? Vielleicht kann er das ja besser als die Spieler – schließlich hat er ja oft sehr viel Erfahrung, meist auch Übung und wahrscheinlich auch eingespielte Routinen, die man gar nicht so genau erklären kann, und jeder Spielzug ist gut überlegt und durchdacht.

Und trotz all dieser positiven Aspekte erscheint uns die Vorstellung doch ziemlich seltsam, dass der #Trainer die Tore schießt… Seine eigentliche Aufgabe nimmt er dann nicht wahr – nämlich seine Spieler auszubilden, zu fördern und auch mal laufen zu lassen. Wenn der Trainer – oder nennen wir ihn einfach mal Führungskraft – seinen Fokus darauf legt, alle Herausforderungen direkt und selbst anzunehmen, alles selbst zu lösen und am Ende auch selbst für das Gelingen zu sorgen – was macht dann das #Team?

Es bleibt auf dem gleichen Kenntnisstand, entwickelt sich nicht weiter – und am Ende lernt das Team nur, dass der Trainer sowieso alles selbst regeln kann – und am Ende auch regeln muss, weil kein anderer dazu befähigt ist oder scheint… Also landen alle Aufgaben, alle Entscheidungen beim Trainer – und das Team wird letztens nur zum Handlanger, evtl. zum Erfüllungsgehilfen degradiert.

Das ist nicht nur schlecht für die Entwicklung der Spieler, sondern vor allem auch für ihre Identifikation mit dem Team, der Teamleistung und den Teamentscheidungen. Letztlich ist ja alles von einer anderen Person – dem Trainer bzw. der Führungskraft – vorgedacht! Die Spieler selbst haben gar nicht die Möglichkeit zu partizipieren oder ihre Ideen einzubringen.

Und dabei wissen wir doch, wie unglaublich wichtig – auch für uns selbst in vielen Situationen – die Mitwirkung, Mitgestaltung, Einbindung ist! Selbstgemachte Lösungen, die ein Team gemeinsam entwickelt und umgesetzt hat, sind viel akzeptierter, viel intensiver verstanden, viel konsequenter gelebt– und damit auch viel erfolgversprechender als vorgegebene Planungen oder Entscheidungen von anderen.

Und der Trainer geht damit in genau die Rolle, in der er benötigt wird – er ist #Coach, er ist #Mentor, er stellt Weichen, aber er schießt keine Tore!

Ein lieber Kollege sagte vor Jahren mal zu mir: „Ich habe verstanden, dass die 80%-Lösung aus meinem Team viel besser ist als meine 100% – weil sie nur MEINE 100% sind und nicht UNSERE!“ (Danke, Thomas Wiech 😊)

Traut Euch!

Erfolgsgeschichten

trilogIQa liebt das Streben nach Perfektion. Darum geben wir uns nicht mit dem zufrieden, was vorhanden ist, sondern denken und gestalten Dinge weiter, sobald wir Lücken erkennen. Das machen wir für uns selbst – und für Sie: unsere Kunden.

In zahlreichen Projekten mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Konzernen konnten wir unser Prozesswissen und unsere Umsetzungsstärke unter Beweis stellen. Unsere Kunden vertrauen auf unsere langjährige Erfahrung und das spezifische Know-how – und auf unsere Fähigkeit, Menschen für Verbesserung zu gewinnen. Von Automobilindustrie und Maschinenbau über Pharma- und Chemieindustrie bis hin zu Handel und Logistikdienstleistung sind wir in vielen Branchen zu Hause – und entdecken dabei jeden Tag etwas Neues.

Erfolgsgeschichten

Neugierig?

Bleiben Sie rund um unsere Themen auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Rechtlicher Hinweis: