Zum Inhalt springen
ForschungsprojektProzessoptimierung

Pick-by-Vision® II

Kommissionieren ohne Fehler

DARUM GEHT ES


Pick-by-Vision® II entwickelt mithilfe von Augmented-Reality-Technologie ein System zur Fehlervermeidung bei der Kommissionierung.

HINTERGRUND


  • Einzug der Augmented-Reality-Technologie (AR) in einigen Bereichen der Technik
  • Einordnung der AR als Mixed Reality zwischen wahrnehmbarer Realität und der Virtual-Reality (VR)
  • Überlagerung der realen Umgebung durch virtuelle Einblendungen bei AR
  • Ergänzung der Realität um kontextbezogene zusätzliche Informationen
  • Entwicklung eines AR-basierten Systems, welches dem Benutzer mittels eines monokularen Head-Mounted-Displays (HMD) Informationen zum Kommissionierprozess anzeigt, im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsprojekts „Pick-by-Vision®“ (IGF-FV 14756 N/1)
  • Funktionsmuster von „Pick-by-Vision®„:
    • Funktionsmuster 1 (FM1):
      Anzeige jeweils einer Position eines Kommissionierauftrags statisch in einem Head-Mounted-Display (HMD), so dass das Mitführen der sonst üblichen Papierliste entfällt
    • Funktionsmuster 2 (FM2):
      Permanente Erfassung der Position und Orientierung des Kopfes von Benutzern, um dynamisch den Weg anzuzeigen, an dem sich ein zu kommissionierender Artikel befindet
  • Erweiterung von Pick-by-Vision® mit einem System zur Fehlererkennung und ‑behebung in diesem Folgeprojekt

ZIELE


  • Einteilung von Fehlern bei der Kommissionierung in vier Fehlerarten
    • Typfehler: falscher oder zusätzlicher Artikel
    • Mengenfehler: zu hohe oder zu geringe Anzahl des richtigen Artikels
    • Auslassungsfehler: Auftrag nicht vollständig (z.B. vergessene Position)
    • Zustandsfehler: Beschädigung, falsche Tätigkeit am Artikel (z.B. fehlendes Etikett) 
  • Häufigkeit des Auftretens von Fehlerarten in Kommissioniersystemen:
    • ca. 45 % Mengenfehler
    • ca. 40 % Typfehler (verursachen höhere Kosten)
  • Erweiterung der Funktionsmuster aus Pick-by-Vision®:
    • Erkennen von Fehlern während des Pickvorgangs
    • Behebung durch den Mitarbeiter während des Kommissionierens

PARTNER


  • Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • ART Advanced Realtime Tracking GmbH
  • CIM GmbH
  • Conrad Electronic SE
  • Deutsche Bahn AG
  • gepasystem GmbH
  • Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
  • LCALL Logistik Consulting Allgayer
  • Ludwig Meister GmbH & Co. KG
  • metaio GmbH
  • Miebach Consulting GmbH
  • p.l.i. solutions GmbH
  • SEP Logistik AG
  • SICK AG
  • Siemens AG
  • trilogIQa
  • TU München, Fachgebiet für Augmented Reality
  • TU München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
  • Volkswagen AG

LAUFZEIT


01.04.2010 bis 31.03.2012

Das IGF-Vorhaben 16398 N/1 der Forschungsvereinigung Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Interesse? Kontaktieren Sie uns.