WAS ICH DIESE WOCHE GELERNT HABE …
Löschen vs. Lösen
18.09.2022
„Wieso haben wir das Thema denn jetzt schon wieder? Das hattet Ihr doch letztens in der Operative schon geregelt, dachte ich?!“
Habt Ihr das auch schon erlebt?
Vor allem operative Führungskräfte oder Kollegen sind im Tagesgeschäft nicht selten mit akuten Problemen konfrontiert, die eine schnelle Reaktion brauchen, damit es weitergehen kann, damit Sendungen rechtzeitig zum Kunden gehen oder damit die Arbeit in der vorgesehenen Zeit beendet werden kann.
Und in ganz vielen Fällen finden die Kollegen dann auch „Lösungen“, weil die Operative ziemlich gut im Feuerlöschen ist. Das ist oft ja auch genau die Erwartungshaltung, die an sie gestellt wird: Kümmert Euch, damit wir es hinkriegen! Löscht das Feuer!
Aber warum kommen dann viele dieser Probleme immer wieder?
Der Fokus beim Feuerlöschen ist ja, dass es nachher nicht mehr brennt – und genau das machen Menschen, wenn sie „es irgendwie hinkriegen sollen“. Sie löschen das Feuer – aber sie haben nicht den Fokus darauf, dass es morgen nicht wieder brennt.
Dafür müsste das Problem, das zu lösen ist, erstmal richtig verstanden werden:
Was passiert da eigentlich?
Wann passiert das (und wann nicht)? Welche Gründe gibt es – und wie finden wir die „root cause“, damit wir diese Schwierigkeit ein für alle Mal aus der Welt schaffen können?
Dafür wäre auch eine ganz andere Aufgabenstellung nötig! Statt „Stellt das Problem schnell ab!“ wäre die Aufgabe „Findet die Ursache des Problems und sorgt nachhaltig dafür, dass wir es lösen können!“.
Und dann steht auf einmal nicht mehr im Fokus, (nur) das Feuer zu löschen, sondern vielmehr die richtigen Brandschutz-Maßnahmen zu finden und diese auch umzusetzen.
Auch wenn man oft das Gefühl hat, dass beides das Gleiche ist (oder noch Schlimmer: dass man ja eigentlich beides beauftragt hat!), sind es doch zwei ganz unterschiedliche Herausforderungen, die man ganz unterschiedlich angehen muss…
Traut Euch!
