WAS ICH DIESE WOCHE GELERNT HABE …
Information vs. Wissen
27.08.2023
„Wissen ist heute kein Problem mehr! Das ist ja alles im Internet frei verfügbar!“
Leider habe ich solche oder vergleichbare Aussagen in er letzten Zeit öfter gehört – auch im agilen Kontext, in dem oft Können (und nicht Wissen) als DIE Kompetenz der Zukunft proklamiert wird.
Und jedes Mal stellen sich mir dabei sämtliche Nackenhaare auf! Das, was wir auf Wikipedia, Google oder auch in Büchern, Zeitschriften und Sozialen Medien finden können, sind maximal Informationen, aber keinesfalls Wissen!
Und da will ich jetzt sicher nicht über-akademisch sein und mich in Wortklaubereien verfangen, aber allein der Gedanke, dass jeder, der in der Lage ist zu lesen, über das gleiche Wissen verfügen würde, ist für mich wirklich sehr befremdlich!
Informationen, die wir recherchieren, uns über Gespräche oder auch Lesen aneignen, sind nur die Basis für Wissen – Wissen selbst entsteht aber erst in unserem Kopf, indem wir diese Informationen verarbeiten, vernetzen, reflektieren, in einen Kontext setzen und mit unserer Erfahrung in Abgleich bringen.
Deshalb ist das Wissen in Deinem Kopf auch niemals das Wissen in meinem Kopf – auch wenn wir beide die gleiche Ausbildung haben könnten, die gleichen Bücher gelesen haben oder auf den gleichen Internetseiten nach Neuigkeiten suchen.
Warum aber stört es mich nun so, dass manche davon ausgehen, Wissen wäre ja überall und für jeden sowieso vorhanden?
Weil das unterstellt, dass man für Wissen nichts tun muss! Dass man dafür keine Zeit und keinen Aufwand einplanen muss. Dass es gar nicht nötig sei, zu hinterfragen, zu durchdenken und auch Informationen vielleicht wieder zu verwerfen, wenn sie gar nicht hilfreich sind oder einen in einer bestimmten Situation nicht weiterbringen.
Weil es gefährlich ist, wenn wir ungefiltert und unreflektiert Informationen verwenden, die wir oft gar nicht richtig verstanden oder durchdrungen haben – das führt uns zu falschen oder auch keinen Ergebnissen, zu unpassenden oder gar hinderlichen Entscheidungen.
Und am Ende sind wir genauso schlau wie vorher – Wissen haben wir zumindest nicht gewonnen!
Für mich ist Wissen die Währung der Zukunft – gerade weil Informationen nahezu frei und überall verfügbar sind. Aber damit sind wir auch nicht alle schlauer geworden…
Erst wenn wir aus dieser großartigen Möglichkeit etwas machen, wenn wir unser Wissen mit diesen Informationen ausbauen, aufbauen und umbauen – erst dann haben wir wirklich die Vorteile genutzt, die wir in dieser freien Datenwelt erreichen können!
Traut Euch!
