Zum Inhalt springen
ForschungsprojektProzessoptimierungWeiterbildung

FutureIOT

Internet der Dinge für Bayern

DARUM GEHT ES


Ziel ist die gemeinsame Entwicklung umfassender IoT-Lösungen vom Sensor bis zur offenen IoT-Plattform inklusive anwendungsspezifischer Nutzeroberflächen für praxisrelevante Anforderungen in den Themenfeldern „Stadt.digital“ und „Landwirtschaft.digital“.

HINTERGRUND


  • Digitalisierung birgt größte Chancen und ist gleichzeitig enorme Herausforderung in der nahen Zukunft
  • Datenqualität und mobile Kommunikationsmöglichkeiten reichen für die Technologien des „Internet of Things“ (IoT) gegenwärtig nicht aus
  • Standard-Mobilfunklösungen sind nicht für eine große Teilnehmerzahl ausgelegt und haben einen zu hohen Stromverbrauch für großflächige Anwendungen
  • Zukunftsmärkte wie die moderne Landwirtschaft (Smart Agriculture) oder verteilte Infrastrukturen in Smart Cities benötigen weiterentwickelte Kommunikationsmöglichkeiten (Anzahl Teilnehmer, Energiebedarf, Datenqualität, …)

ZIELE


  • Weiterentwicklung und Zusammenführung einzelner Technologien in den Bereichen Kommunikation, Sensorik, Lokalisierung, Informationssicherheit und IoT-Plattformen
  • Neue Lösungen für die bestehenden Herausforderungen bezüglich Parkraumknappheit oder hoher Schadstoffbelastung der Luft
  • Verbesserter Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft durch IoT-gestützte Bodenanalyse
  • Ausweitung der Möglichkeiten eines Tiermanagements auf Bereiche außerhalb des Stalls auf Weiden und Almen, z.B. die Überwachung von Fruchtbarkeit und Gesundheit

PARTNER


  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth
  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • BayWa AG
  • Blaupunkt Telematics GmbH
  • Blue Cell Networks GmbH
  • Evonik Nutrition & Care GmbH
  • Favendo GmbH
  • Flughafen München GmbH
  • Fraunhofer IISB, IIS, AISEC, EMFT
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Hochschule Coburg
  • Holtmann GmbH + Co. KG
  • IR-Systeme GmbH & Co. KG
  • Leistungszentrum Elektoniksysteme LZE
  • Map and Route GmbH & Co. KG
  • Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
  • meiaudo CarSharing / Ökobil e.V.
  • METER Group AG
  • NürnbergMesse GmbH
  • Rakete 7 GmbH
  • Smart City System GmbH
  • Software AG
  • Stadt Nürnberg Servicebetrieb Öffentlicher Raum
  • Stadtwerke Bamberg
  • STEP Systems GmbH
  • Technische Universität München
  • trilogIQa
  • Universität Bamberg
  • VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
  • Verkehrs- und Park GmbH
  • Volkswagen Sachsen GmbH

LAUFZEIT


01.02.2018 bis 31.01.2021

Das Projekt wird gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Interesse? Kontaktieren Sie uns.