DARUM GEHT ES
Ziel ist die gemeinsame Entwicklung umfassender IoT-Lösungen vom Sensor bis zur offenen IoT-Plattform inklusive anwendungsspezifischer Nutzeroberflächen für praxisrelevante Anforderungen in den Themenfeldern „Stadt.digital“ und „Landwirtschaft.digital“.
HINTERGRUND
- Digitalisierung birgt größte Chancen und ist gleichzeitig enorme Herausforderung in der nahen Zukunft
- Datenqualität und mobile Kommunikationsmöglichkeiten reichen für die Technologien des „Internet of Things“ (IoT) gegenwärtig nicht aus
- Standard-Mobilfunklösungen sind nicht für eine große Teilnehmerzahl ausgelegt und haben einen zu hohen Stromverbrauch für großflächige Anwendungen
- Zukunftsmärkte wie die moderne Landwirtschaft (Smart Agriculture) oder verteilte Infrastrukturen in Smart Cities benötigen weiterentwickelte Kommunikationsmöglichkeiten (Anzahl Teilnehmer, Energiebedarf, Datenqualität, …)
ZIELE
- Weiterentwicklung und Zusammenführung einzelner Technologien in den Bereichen Kommunikation, Sensorik, Lokalisierung, Informationssicherheit und IoT-Plattformen
- Neue Lösungen für die bestehenden Herausforderungen bezüglich Parkraumknappheit oder hoher Schadstoffbelastung der Luft
- Verbesserter Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft durch IoT-gestützte Bodenanalyse
- Ausweitung der Möglichkeiten eines Tiermanagements auf Bereiche außerhalb des Stalls auf Weiden und Almen, z.B. die Überwachung von Fruchtbarkeit und Gesundheit
PARTNER
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- BayWa AG
- Blaupunkt Telematics GmbH
- Blue Cell Networks GmbH
- Evonik Nutrition & Care GmbH
- Favendo GmbH
- Flughafen München GmbH
- Fraunhofer IISB, IIS, AISEC, EMFT
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Hochschule Coburg
- Holtmann GmbH + Co. KG
- IR-Systeme GmbH & Co. KG
- Leistungszentrum Elektoniksysteme LZE
- Map and Route GmbH & Co. KG
- Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG
- meiaudo CarSharing / Ökobil e.V.
- METER Group AG
- NürnbergMesse GmbH
- Rakete 7 GmbH
- Smart City System GmbH
- Software AG
- Stadt Nürnberg Servicebetrieb Öffentlicher Raum
- Stadtwerke Bamberg
- STEP Systems GmbH
- Technische Universität München
- trilogIQa
- Universität Bamberg
- VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
- Verkehrs- und Park GmbH
- Volkswagen Sachsen GmbH
LAUFZEIT
01.02.2018 bis 31.01.2021
Das Projekt wird gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung.