DARUM GEHT ES
VR-LogPlan entwickelt mithilfe der Virtual-Reality-Technologie ein mobiles Planungssystem zur Qualitätssteigerung der Planung logistischer Systeme und der virtuellen Schulung von Mitarbeitern.
HINTERGRUND
- Planung moderner logistischer Anlagen ist kompliziert und anspruchsvoll.
- Ziel der Planung:
- Einhaltung technischer und betrieblicher Anforderung sowie qualitativer, monetärer und zeitlicher Aspekte
- Gewährleitung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems
- Minimierung des umbauten Raums bzw. optimale Nutzung des verfügbaren Raums
- Bestmögliche Anordnung der Funktionseinheiten
- Abstimmung aller beteiligten Disziplinen der Planung (interdisziplinäre Bearbeitung)
- Virtual Reality (VR) bietet visuelle Informationsdarbietung und intuitive Interaktionsmechanismen:
- Besseres räumliches Vorstellungsvermögen durch dreidimensionale Modellierung von Layouts in VR
- Analyse und Verbesserung von soziotechnischen Aspekten hinsichtlich Ergonomie, Layout etc. mit VR
- Frühzeitige Erfassung von Planungsproblemen
- Optimierung von Abläufen in Logistikumgebungen
- Verkürzung von Planungszeiten
- Vermeidung von Fehlern bei der Realisierung
- Verwendung als Schulungsmedium (Training von Fehlerszenarien)
- Nutzung von VR für Visualisierungsaufgaben kaum verbreitet
- Notwendigkeit der sorgfältigen Konzeption und Implementierung der erforderlichen Funktionen eines VR-Systems (kein Plug-and-Play)
ZIELE
- Entwicklung eines mobilen Planungssystems auf Basis von Virtual Reality (VR) zur Qualitätssteigerung in der Planung logistischer Systeme
- Interaktive Nutzung für die Mitarbeiterschulung im Bereich Logistik
- Förderung interdisziplinärer Teamarbeit
- Virtueller Test und Betrieb entworfener Anlagen
- Zügiges Erstellen und immersive Verifizierung von verschiedenen Lagerlayoutvarianten
- Erarbeitung eines praxistauglichen Konzeptes zur Leistungs- und Qualitätssteigerung in der Planung von Logistiksystemen sowie zur Schulung von Mitarbeitern im logistischen Umfeld durch ein mobiles VR-System
- Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Erarbeitung eines geeigneten Funktionsmusters für Planung und Schulung
- Anwendung für die Planung verschiedenster Logistikszenarien mit dem Menschen als Mittelpunkt
PARTNER
- A.R.T. GmbH
- BMW AG
- CIM GmbH
- Dipl.-Ing. Klaus Heptner
- Hörmann Logistik GmbH
- LCALL Logistik Consulting Allgayer
- Ludwig Meister GmbH & Co. KG
- Miebach Consulting GmbH
- RTT AG
- SSI Schäfer Noell GmbH
- szenaris GmbH
- trilogIQa
- TU München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Volkswagen AG
LAUFZEIT
01.10.2008 bis 30.09.2010
Das IGF-Vorhaben 15468 N/1 der Forschungsvereinigung Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.